Mediation und Paarberatung
„Ich brauche endlich einen Ausweg aus der Spannung. Zäher Streit in der Familie, in der Beziehung, in der Firma, im Verein kostet Energie, verletzt und gefährdet das Erreichte.“
Konflikte entstehen oft zwischen Menschen, die sich einmal sehr nahestanden.
Konfliktfelder sind vor allem Beziehung, Familie, Nachbarschaft, Betriebe und Organisationen.
Nicht immer ist es möglich, sich einfach für immer aus dem Weg zu gehen, wenn gemeinsame Verantwortung und gemeinsame Aufgaben dies nicht zulassen. Hier bieten Konfliktberatung, Paarberatung und Mediation einen kreativen Ausweg in ein Leben mit weniger Belastung und neuen Perspektiven.
Paarberatung oder Mediation?
Bei Paaren mit Konflikten ist es wichtig zu klären, ob der Beziehung noch eine Chance gegeben wird. Nicht selten wird dies von den Partnern unterschiedlich wahrgenommen. Wenn aber beide an der Verbesserung der Beziehung interessiert oder dafür zumindest offen sind, kann an der Beziehung gearbeitet werden. Es ist dann eine manchmal anstrengende aber auch schöne aufbauende Arbeit. Altes aufarbeiten, Verletzungen benennen, Missverständnisse klären und einen veränderten Umgang einüben, um eine bessere Zukunft möglich zu machen. Dabei hilft die Paarberatung.
Wenn sich die Beteiligten aber einige sind, dass diese Beziehung nicht mehr gerettet werden soll, dann geht es darum, diese mit Würde zu beenden und das Leben auf getrennten Wegen zu erleichtern. Dabei hilft die Mediation.
Mediation ist ein Verfahren der Vermittlung und Konfliktregelung. Mediation ist ergebnisoffen und zielt auf einen Ausgleich widerstrebender Interessen. Mediation ist weder Schlichtung oder Schiedsspruch noch Therapie oder Beratung (vgl. Procksch 2013).
Mediation arbeitet an fairen Lösungen und trägt bei zu einem entspannteren Miteinander oder zu einer respektvollen Trennung. Das Ergebnis einer Mediation entsteht in Ihrer gemeinsamen Arbeit mit unserer Unterstützung.
Paarberatung, Konfliktberatung und Mediation sind Schwerpunkte von Georg Hopfengärtner.
Wir achten in allen Fällen auf eine geschützte und vertrauensvolle Atmosphäre und auf eine
konstruktive Kommunikation.
Wie funktioniert Mediation?
1. Unsere Grundsätze für Mediation sind
- Mediation ist freiwillig
- Achtung und Respekt im Umgang miteinander
- Nicht endlose Rückschau, sondern Zukunftsorientierung
- Sie sind Experten ihrer eigenen Sache
2. Unser Mediationsprozess ist..
- geprägt von konstruktiver Kommunikation und Kooperation
- lösungsorientiert
- achtsam und allparteilich
- vertrauensvoll und vertraulich
3. Ablauf einer Mediation
- Bestandsaufnahme: „Was läuft schief?“
- Arbeitsphase: „Was will jeder- eigentlich- erreichen? Was soll verändert werden?“
- Gemeinsamkeit, eigene Beiträge, Ergebnisse
- (Nachbereitung ggf.: Anwälte, Steuerberater, Gericht)

„Vor Gericht gibt es oft nur Gewinner und Verlierer. Manchmal gibt es nur Verlierer. Wenn wir uns -auch und gerade- bei Konflikten ernst nehmen und respektieren, sind im Mediationsprozess kreative & individuelle Lösungen möglich, die Ihnen bestmöglich entsprechen und dadurch verlässlich sind (win-win).“